7.200 Euro für Privatpersonen
8.700 Euro für Unternehmen, Unternehmer und Selbständige
Alle Preise für Teilnehmer aus Deutschland zzgl. Lehrcoaching und 19%
Mehrwertsteuer
3 % Skonto bei Einmalzahlung
Ermäßigungen bei mehreren Teilnehmern auf Anfrage
Ratenzahlung in 12 Raten möglich
Guido Fiolka, Dipl.Ing.
Geschäftsführer des Coaching Center Berlin (CCB)
Gründer und 25 Jahre Führungserfahrung in der Wirtschaft
Executive Coach, Unternehmenscoach
Begründer des Integral Development Ansatzes und des
LEAP Kompetenzmodells
Dr. Ursula Wagner, Dipl. Psych.,
Geschäftsführerin des Coaching Center Berlin (CCB)
Langjährige Berufserfahrung in Medien und HR
Begründerin des KAIROS-Biografie-Karrierecoachings
Senior Coach DBVC, Mitglied in der Fachgruppe "Profession" des DBVC
Ausbilderin ICF, ACSTH
Gesa Niggemann, Dipl. Soz. Päd.
Dozentin, Lehrcoach
Beraterin, Coach, Systemische Supervisorin (SG) und Ausbilderin mit vertieftem systemisch-lösungsorientiertem Hintergrund
Langjährige Trainings- und Beratungserfahrung auch im internationalen Kontext.
Gastdozentin für Mindfulness: Katrin Micklitz, MA.,MSt.,
Ausbildung zum Integralen Coach/Business Coach am Coaching Center Berlin, MSt in „Mindfulness-based-cognitive-therapy“ an der Universität Oxford.
Die seit 2004 bestehende Ausbildung zählt zu den Premium-Ausbildungen im DACH Raum.
Die begleitende digitale, interaktive Lernplattform development:hub, mit Tools, Inhalten, Foren und Social Media Funktionen ist derzeit einzigartig für Coachausbildungen und ermöglicht einen nahtlosen Einstieg in die Digitalisierung des Coaching-Business.
Der seit 14 Jahren in der Praxis entwickelte Integral Development Coachingansatz basiert auf Wissenschaften wie Psychologie, Soziologie und Systemwissenschaften und Management-Theorien. Als systemisch-relationaler Ansatz integriert Integral Development neueste wissenschaftliche Erkenntnisse wie die Developmental Sciences (Entwicklungswissenschaft) und der Neurowissenschaften. Die Methode ist in der Praxis von Businesscoaching in Non-Profit Organisationen, Großunternehmen bis zu agilen Start-ups bewährt.
Dr. Ursula Wagner und Guido Fiolka zählen zu den DACH Top-Coaches und vermitteln ihre Erfahrungen aus vielen Jahren praktischer Coachingarbeit mit Einzelnen, Teams und Organisationen.
Als Besonderheit des Integral Development ist Integration von Philosophie und Weisheitstraditionen in professionelles und zeitgemäßes Coaching.
Alle Dozenten sind erfolgreich als Business-Coachs tätig.
Inhalte der 10 Module - Beschreibung
___________________
Modul 1: Grundlagen von Coaching in Gesellschaft und
Organisationen heute
Rollen und Aufgaben des Coaches
Coaching als Entwicklungsformat in Wirtschaft und Gesellschaft heute
Integral Development als methodisches Framework
Kernkompetenzen von Coaches im Digitalen Zeitalter
Online-Formate in der Hand des Coaches
Arbeit mit Werten und Werte-Erfüllung
Coachingtools: Aktives Zuhören und GROW
___________________
Modul 2: Integral Development – Ziele – Fragetechniken – Situationen erarbeiten – Entwicklungsprozesse mit Plattformen gestalten
Der Integral Development Ansatz als postsystemische Perspektive auf Mensch, Organisation und Gesellschaft
Themen analysieren mit dem Struktur-Aktion-Modell (SAM)
Entwicklungsziele erarbeiten
Fragen als Coachinginstrumente einsetzen
Haltungsziele für nachhaltige Veränderung auf neurowissenschaftlicher Basis
Purpose - Vision und Offen-Dynamische-Ziele in agilen Organisationen
Plattform-Learning in der Arbeitswelt 4.0
___________________
Modul 3: Das individuelle Selbst im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext – Neurobiologische Grundlagen – Emotionales Management I – Achtsamkeit
Coachingprozess-Kompetenzen: Auftragsklärung - Gestaltung von Coachingsessions On-Line und Face to Face
SELBST und Identität im 21. Jahrhundert
Desidentifikation und Beobachterperspektive induzieren
Arbeit mit Konstrukten in der gesellschaftlichen und organisationalen Realität
Coaching-Methoden: Teams und Gruppierungen als Eco-System aufstellen
Grundlagen der Neuropsychologie für körperliche und geistige Fitness im VUCA-Umfeld
Zentrales Nervensystem, Autonomes Nervensystem, Neurotransmitter und Stressachsen
Achtsamkeitstechniken nach MBSR
Emotionales Management I
___________________
Modul 4: Konzepte und Persönlichkeit – Intra- und interpersonelle Konflikte – Individuelle und Kollektive Glaubenssätze
Menschen und Organisationen im digitalen Wandel - Supervision und Fallarbeit
Reaktanzmuster in Coaching und Teamentwicklung einbeziehen
Arbeit mit Glaubenssätzen
Psychologie der Persönlichkeit - Myers Briggs Type Indikator (MBTI) in Coaching und organisationaler Entwicklung
Klärung von Konflikten in Teams und Organisationen
___________________
Modul 5: Persönlichkeits-System-Interaktion – Emotionales Management II – Motivationssystem und Bedürfnisse – LEAP-Kompetenzprofil - Ressourcen, Haltungen und Fähigkeiten - Feedbackprozesse in Organisationen
Verhaltenssteuerung mit Mottozielen und PSI
Emotionales Management für komplexe Emotionen
Persönlichkeit II: Bedürfnisse, Motive
LEAP-Kompetenzprofil u. Neuro-Psychische Ressourcen
Feedbackprozesse in Organisationen und im sozialen Umfeld gestalten
Kompetenzmodelle in Organisationen einsetzen
LEAP Digital Edition - das Kompetenzmodell für die Digitale Wirtschaft
___________________
Modul 6: Entwicklungsstufen von Selbst, Organisation und Gesellschaft – Das Graves Modell im Einzelcoaching und in Organisationen – Das Innere Team
Situatives-Multidimensionales Coaching mit dem Integral Development Process
Entwicklungsstufen von Individuen und Organisationen erkennen und bewusst einsetzen
C. W. Graves Levels of Existence (Spiral Dynamics) verstehen und anwenden
New Work, neue Organisationsformen und Digitales Zeitalter in der Entwicklungsperspektive einordnen und gestalten
Selbstsouveränität durch Arbeit mit dem Inneren Team
___________________
Modul 7: Konstruktive Kommunikation – Selbstwirksamkeit – Emotional Mastery – Transformatives Coaching
Supervision: Wo stehe ich mit meinen Kernkompetenzen?
Konstruktive Kommunikation in Team und Organisation
Uneingeschränkte Selbstwirksamkeit als Haltung etablieren
Emotionale Meisterschaft
Arbeit mit Fixierungen der Persönlichkeit
Leadership-Typologie und Enneatypen in Organisation und Gesellschaft
Coachingmethoden: Transformatives Coaching – Inquiry-Prozess ©
Das Innere Team Anschlussarbeit: meine Rolle als Coach
___________________
Modul 8: Resilienzcoaching – KAIROS-Biografie-Karriere-Coaching – Positive Psychologie VIA-Charakterstärken
Resilienzcoaching mit Methoden der Stressmedizin und Integralem Stresstest
Zielbarrieren im gesellschaftlich-organisationalen Kontext überwinden mit der Methode Competing Commitments
Positive Psychologie als Entwicklungsressource: Arbeit mit den VIA-Charakterstärken
KAIROS-Biografie-Coaching© – substanzielle Karrieren ermöglichen im Digitalen Zeitalter
___________________
Modul 9-1: Coach als Unternehmer – Profil als Coach – Coachingmarkt
Die Struktur des Marktes für Coaching und organisationale Entwicklung
Mein persönliches Profil als Coach
Aufbau eines Business als Coach
Erfolgsfaktoren
Modul 9-2: Living Organisation
Living Organisation - Framework für agile, lernende Organisationen
Unternehmen neu denken und ausrichten als Plattform, Lebensraum und Ökosystem
Transformational Purpose, Strategie und Offen-Dynamische-Ziele
Vernetzte, autonome Organisationseinheiten
Intelligente Kommunikation und Agiles Arbeiten
Rollen und Individuen
Potenzial-Struktur-Modell (PSM) - neue Metrik der Potenzialanalyse
Modul 9-3: Coaching in Unternehmen, Personalentwicklung und Führung
Coaching und modernes Leadership
Interaktive Entwicklungsprozesse
Wie geht Personalentwicklung im Digitalen Zeitalter
Coachingformate in Organisationen
___________________
Modul 10: Teamcoaching – Integration und Abschluss
Coachingpraxis: Falldiskussion aus dem Kontext Organisation und Digitalisierung
Teamcoaching im agilen Umfeld
Gestalterische Elemente im Coaching
Multiprofessionelle Plattformen in integrierten Entwicklunsprojekten
Prüfung zu Fragen der Berufsethik von Coaches (Ethiknormen der ICF)
Abschluss und Integration
___________________
Elemente und Formate:
Präsentationen und interaktive Lernformen durch ein erfahrenes Dozententeam
Individualisiertes Lernen durch zeitgemäße Lernformen – digital und face-to-face:
- Digitale Online Lernplattform development:hub mit gesamtem Kursinhalt, interaktiven Webinaren, Protokollen, Ausbildungsunterlagen, Coaching-Toolkarten (auch online)
- Lebenslanger Zugang zu den Kurs-Unterlagen auf dem development:hub!
Starker Praxisbezug durch Live-Lernen:
- Demo-Coaching durch Dozenten
- Live-Coaching der Teilnehmer mit Feedback durch die Dozenten
- Coachingprozesse, supervidiert der Teilnehmer über die gesamte Zeit der Ausbildung
- Individuelle Begleitung zum Coach-Sein
- Individuelles Lehrcoaching und Supervision durch einen Dozenten
Gemeinschaftliches Lernen
- Peer Groups zum Üben, zur Integration und Bearbeitung von Aufgaben
- Social-Media-Funktionen in der Ausbildungsgruppe & der Absolventen-Community
Weitere Infos
Detaillierte Eignungsklärung in einem persönlichen Auswahlgespräch. Danach Aufnahme in die Ausbildung.
Abschluss: Prüfungszertifikat; Alle 200 Stunden anerkannt durch die ICF (ACSTH). Als Weiterbildung vom DBVC e.V. anerkannt.
Internetbasierte Lernplattform - development hub - während und nach der Ausbildung verfügbar
Einsatz professioneller psychometrischer Instrumente (Fragebogen-Tools)
Förderung einer authentischen Persönlichkeitsentwicklung als Person und als Coach
Fokus auf praktischer Erfahrung und Umsetzung als Coach auf einer soliden theoretischen und professionellen Basis
Teilhabe am Alumni-Netzwerk in einem anregenden Umfeld von Absolventen aus dem gesamten D-A-CH Raum. Virtuell und in Netzwerktreffen.
Seien Sie Teil einer Community erfolgreicher Absolventen eines namhaften Coaching-Ausbildungsinstituts am deutschsprachigen Markt.
Coaching Center Berlin - The Place To Grow
17. Oktober 2019
Berlin-Tegel
Ausbildungsräumen (380 qm) des Coaching Center Berlin.
Teilnehmende können diese auch kostenlos für Übungscoachings und Peergruppentreffen nach Absprache nutzen.
Interaktive Webplattform development:hub für Kursteilnehmende kostenfrei!
Personen und Unternehmen mit Interesse an einer anerkannten und (international) zertifizierten Premium-Coachingausbildung mit höchstem Qualitätsstandard.
Coaches mit bereits vorhandener Coaching-Erfahrung und bereits aktiver Praxis, mit der Absicht ihre methodische und praktische Kompetenz zu vertiefen.
Trainer und Personen in beratenden Berufen (z.B. Unternehmensberater, Ärzte,
Rechtsanwälte, Finanzdienstleister, Hochschullehrer etc.), die neue effektive
Methoden und eine entsprechende Wissensbasis im Bereich Coaching erwerben wollen.
Personalleiter und andere HR-Professionals in Führungskräfte-Akademien, der Personal- und Organisationsentwicklung, Projektmanager, Agile Coaches, die Coachingskills erwerben und als interner Coach agieren möchten.
Personen in selbstständiger Tätigkeit oder Anstellung, die ihr berufliches Wirkungsfeld und Repertoire mithilfe einer Coachingausbildung erweitern möchten oder in einer Phase der Karriere-Neuorientierung im Coaching eine zusätzliche berufliche Alternative sehen.
Führungskräfte, Geschäftsführende und Unternehmer, die ihre Entwicklung
vorantreiben und ihre Kompetenzen erweitern wollen.
Alle Angaben ohne Gewähr, Rechtsweg ausgeschlossen, Irrtümer vorbehalten.